Standardfunktionen |
optionale Parameter sind in [ ] eingeschlossen, Wiederholungen werden
mit ... angezeigt
Mathematische Funktionen |
Sin (n) |
Sinus des numerischen Wertes n in Bogenma▀ Funktionsergebnis vom Datentyp DOUBLE |
||
Cos (n) |
Cosinus des numerischen Wertes n in Bogenma▀ Funktionsergebnis vom Datentyp DOUBLE |
||
Tan (n) |
Tangens des numerischen Wertes n in Bogenma▀ Funktionsergebnis vom Datentyp DOUBLE |
||
Asin (n) |
Arcussinus des numerischen Wertes n in Bogenma▀ Funktionsergebnis vom Datentyp DOUBLE |
||
Acos (n) |
Arcuscosinus des numerischen Wertes n in Bogenma▀ Funktionsergebnis vom Datentyp DOUBLE |
||
Atan (n) |
Arcustangens des numerischen Wertes n in Bogenma▀ Funktionsergebnis vom Datentyp DOUBLE |
||
Sqrt (n) |
Quadratwurzel des numerischen Wertes n Funktionsergebnis vom Datentyp DOUBLE |
||
Pow (n, i) |
Numerischer Wert n hoch ganzzahliger Wert i Funktionsergebnis vom Datentyp INTEGER |
||
Log (n) |
Logarithmus des numerischen Wertes n zur Basis 10 Funktionsergebnis vom Datentyp DOUBLE |
||
Ln (n) |
Natⁿrlicher Logarithmus des numerischen Wertes n Funktionsergebnis vom Datentyp DOUBLE |
||
Exp (n) |
e hoch numerischer Wert Funktionsergebnis vom Datentyp DOUBLE |
||
Abs (n) |
Absolutwert eines numerischen Wertes Funktionsergebnis vom Datentyp DOUBLE oder INTEGER |
||
Min (n1 [, n2, ...]) |
Minimum von numerischen Werten Funktionsergebnis vom Datentyp DOUBLE oder INTEGER |
||
Max (n1 [, n2, ...]) |
Maximum von numerischen Werten Funktionsergebnis vom Datentyp DOUBLE oder INTEGER |
||
Random (og) |
Erzeugen einer
Zufallszahl im Zahlenbereich 1 bis zu einer Obergrenze Funktionsergebnis vom Datentyp INTEGER
|
Zeichenkettenfunktionen |
Index ([@regexp,] s1, s2) |
Position der Zeichenkette s2 in der
Zeichenkette s1 Funktionsergebnis vom Datentyp INTEGER Ist der erste Parameter @regexp, wird der Parameter s2 als regulΣrer Ausdruck behandelt. RegulΣre Ausdrⁿcke sind nur dann m÷glich, wenn der Windows Scripting Host installiert ist (sollte in der Regel der Fall sein). |
||||||||||
Replace ([@regexp,] s, f, r) |
Ersetzen von Zeichenketten Funktionsergebnis vom Datentyp STRING Ist der erste Parameter @regexp, wird der Parameter f als regulΣrer Ausdruck behandelt. RegulΣre Ausdrⁿcke sind nur dann m÷glich, wenn der Windows Scripting Host installiert ist (sollte in der Regel der Fall sein).
|
||||||||||
Format (f, x1) |
Formatierung von Datenobjekten Funktionsergebnis vom Datentyp STRING
|
||||||||||
Mid (s, p1) |
Teil einer Zeichenkette erfragen; hier Angabe durch
Position und LΣnge Funktionsergebnis vom Datentyp STRING
|
||||||||||
Split (s, t, p) |
Teil einer Zeichenkette erfragen; hier nach Aufteilen der
Zeichenkette durch Trennzeichen Funktionsergebnis vom Datentyp STRING
|
||||||||||
Len (s) |
LΣnge der Zeichenkette s Funktionsergebnis vom Datentyp INTEGER |
||||||||||
Upper (s) |
Alle Zeichen der Zeichenkette s in
Gro▀buchstaben umwandeln Funktionsergebnis vom Datentyp STRING |
||||||||||
Lower (s) |
Alle Zeichen der Zeichenkette s in
Kleinbuchstaben umwandeln Funktionsergebnis vom Datentyp STRING |
||||||||||
Trim (s) |
Zeichenkette s um fⁿhrende/folgende
Leerzeichen kⁿrzen Funktionsergebnis vom Datentyp STRING
|
||||||||||
Urlencode (s) |
Zeichenkette s in
URL-konforme Zeichenkette umwandeln (betrifft z.B. Leerzeichen und Umlaute) Funktionsergebnis vom Datentyp STRING |
||||||||||
Filenamepart (fname, k) |
Laufwerksbezeichung, Verzeichnisname, Dateiname und
Dateityp aus Zeichenkette s ermitteln Funktionsergebnis vom Datentyp STRING
|
Konvertierungsfunktionen |
Type (x) |
Datentyp des Datenobjektes x Funktionsergebnis vom Datentyp SYMBOL |
||||
Integer (x) |
Objekt x in eine ganze Zahl umwandeln Funktionsergebnis vom Datentyp INTEGER |
||||
Double (x) |
Objekt x in eine reelle Zahl umwandeln Funktionsergebnis vom Datentyp DOUBLE |
||||
String (x) |
Objekt x in eine String umwandeln Funktionsergebnis vom Datentyp STRING |
||||
Symbol (x) |
Objekt x in ein Symbol umwandeln Funktionsergebnis vom Datentyp SYMBOL |
||||
Date (x) |
Objekt x in ein Datum/Zeit umwandeln Beim Umwandeln der numerischen Datentypen reprΣsentieren die Vorkommastellen das Datum und die Nachkommastellen die Uhrzeit. Mitternacht entspricht dem Wert 0, und Mittag entspricht den Nachkommawert 0,5. Negative ganze Zahlen reprΣsentieren ein Datum vor dem 30. Dezember 1899. Beim Umwandeln von Zeichenketten muss der Inhalt der Zeichenkette ein gⁿltiges Datum/Zeit sein (z.B. "21.4.2000" oder "14:26:10" oder "21.4.2000 14:26:10"). Funktionsergebnis vom Datentyp DATE |
||||
Convert (z, b) |
Umwandeln der ganzen Zahl z in ihre Darstellung zur Zahlenbasis b Funktionsergebnis vom Datentyp STRING
|
Dateifunktionen |
Read (fname) |
Einlesen von Textzeilen aus einer Datei Funktionsergebnis vom Datentyp STRING
|
||||||||||
Exist (fname) |
Prⁿfen,
ob eine Datei oder ein Verzeichnis existiert Funktionsergebnis vom Datentyp SYMBOL @true = Verzeichnis/Datei vorhanden @false = Verzeichnis/Datei nicht vorhanden
|
Bildfunktionen |
Digitale Bilder k÷nnen au▀er dem eigentlichen
Bild weitere Informationen, Metadaten genannt, enthalten. Dies wird insbesondere bei Bildern
genutzt, die von Digitalkameras erzeugt wurden. So werden dort der Name des
Kameraherstellers, die Bezeichnung des Kameramodells, Belichtungszeit,
Blende, Aufnahmedatum und viele weitere Informationen abgelegt. Der Aufbau
dieser Informationen ist in einer Norm, "Exchangeable image file format for
Digital Still Cameras, Version 2.1", kurz Exif genannt, beschrieben.
Weitere Informationen k÷nnen in einem allgemeinen Bereich abgelegt werden,
der sich IPTC nennt. Da die Metadaten-Auswertung teilweise sehr aufwΣndig ist und die internen Strukturen von JoJoThumb erweitert, ist der Ausleseprozess explizit einzuschalten. Der Schalter befindet sich bei den HTML-Grundeinstellungen. Um die gesamte Metadaten betreffende FunktionalitΣt nutzen zu k÷nnen, muss ein Grundwissen ⁿber die entsprechenden Normen vorhanden sein; insbesondere die Bedeutung von Eintragsnummern (Tags), Eintragsbezeichnungen und Eintragsbedeutungen. Leider werden die in der Norm beschriebenen Vorgaben von den Herstellern
nicht immer gleich interpretiert. ZusΣtzlich sieht die Norm einen
Hersteller/GerΣteabhΣngigen Teil in dieser Informationssammlung vor. Aus
diesem Grund muss eine Auswertung teilweise an diese Gegebenheiten angepasst
werden. |
|||||||||||||||||
Exif () |
Erfragen, ob Exif-EintrΣge zum aktuellen Bild vorhanden
sind oder Erfragen des Inhalts eines Exif-Eintrags des aktuellen Bildes in Rohform Funktionsergebnis vom Datentyp SYMBOL, @true wenn EintrΣge vorhanden sind, sonst @false oder vom Datentyp, der dem Inhalt der gewⁿnschten Information entspricht (STRING, INTEGER, DOUBLE)
|
||||||||||||||||
Exifnice () |
Erfragen, ob Exif-EintrΣge zum aktuellen Bild vorhanden
sind oder Erfragen des Inhalts eines Exif-Eintrags des aktuellen Bildes in aufbereiteter Form Ist zum Inhalt eines Exif-Eintrags keine Beschreibung der Bedeutung realisiert, entspricht das Funktionsergebnis dem Funktionsergebnis der Funktion exif. Funktionsergebnis vom Datentyp SYMBOL, @true wenn EintrΣge vorhanden sind, sonst @false oder vom Datentyp, der dem Inhalt der gewⁿnschten Information entspricht (STRING, INTEGER, DOUBLE)
|
||||||||||||||||
Exifcount () |
Erfragen der Anzahl der Exif-EintrΣge des aktuellen Bildes Funktionsergebnis vom Datentyp INTEGER
|
||||||||||||||||
Exiftag (p) |
Erfragen der Eintragsnummer eines Exif-Eintrags an einer
bestimmten Position der Eintragsliste oder die Eintragsnummer des Exif-Eintrags entsprechend seiner Bezeichnung Funktionsergebnis vom Datentyp INTEGER
|
||||||||||||||||
Exiftagname (e) |
Erfragen der Bezeichnung eines Exif-Eintrags oder der
Bezeichnung einer Komponente eines Exif-Eintrags Funktionsergebnis vom Datentyp STRING
|
||||||||||||||||
Exifcomponentcount (e) |
Erfragen der Anzahl Komponenten eines Exif-Eintrags an einer
bestimmten Position der Eintragsliste Funktionsergebnis vom Datentyp INTEGER
|
||||||||||||||||
Iptc () |
Erfragen, ob IPTC-EintrΣge zum aktuellen Bild vorhanden
sind oder Erfragen des Inhalts eines IPTC-Eintrags des aktuellen Bildes Funktionsergebnis vom Datentyp SYMBOL, @true wenn EintrΣge vorhanden sind, sonst @false oder der Inhalt des Eintrags vom Datentyp STRING
|
||||||||||||||||
Iptccount () |
Erfragen der Anzahl der IPTC-EintrΣge des aktuellen Bildes Funktionsergebnis vom Datentyp INTEGER |
||||||||||||||||
Iptctag (p) |
Erfragen der Eintragsnummer eines IPTC-Eintrags an einer
bestimmten Position der Eintragsliste oder die Eintragsnummer des IPTC-Eintrags entsprechend seiner Bezeichnung Funktionsergebnis vom Datentyp INTEGER
|
||||||||||||||||
Iptctagname (e) |
Erfragen der Bezeichnung eines IPTC-Eintrags Funktionsergebnis vom Datentyp STRING
|
||||||||||||||||
Imagecomment () |
Erfragen, ob Kommentare zum aktuellen Bild (wenn JPG) vorhanden
sind oder Erfragen des Inhalts eines Kommentars des aktuellen Bildes (wenn JPG) Funktionsergebnis vom Datentyp SYMBOL, @true wenn EintrΣge vorhanden sind, sonst @false oder der Inhalt des Eintrags vom Datentyp STRING
|
||||||||||||||||
Imagecommentcount () |
Erfragen der Anzahl der Kommentare des aktuellen Bildes
(wenn JPG) Funktionsergebnis vom Datentyp INTEGER |
sonstige Funktionen |
Now () |
Aktuelles Datum/Zeit Funktionsergebnis vom Datentyp DATE |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datepart (dw, info) |
Anteil(e) eines Datum/Zeitobjekt erfragen (z.B. Monat, Wochentag, Woche im Jahr, usw.) im Datentyp INTEGER oder STRING
Als Angabe der gewⁿnschten Informationen k÷nnen vielfΣltige Angaben gemacht werden. So ist es m÷glich, die laufende Nummer der Woche im Jahr, des Monats im Jahr, des Jahres, des Tages in der Woche, im Monat, im Jahr zu erfragen, aber auch die Wochentagsbezeichnung oder den Monatsnamen. Auch sind beliebige Kombinationen zulΣssig (siehe Beispiele). Die Steuerung erfolgt ⁿber bestimmte Zeichen bzw. Zeichenkombinationen:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
arrayset (n, k [, i]) |
JoJoScript bietet die M÷glichkeit Sammlungen von Elementen anzulegen;
ARRAY's.
Fehlt die Angabe des Inhalts, wird das Element aus dem Array entfernt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
arrayget (n, k [, idx]) |
Erfragen des Inhalts eines Elements eines Array's.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
arraycount (n) |
Erfragen der Anzahl der Elemente eines Array's.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
arrayclear (n) |
L÷schen aller Elemente eines Array's.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Callstack () |
Aktuelle Aufrufhierarchie der benutzten
JoJoThumb-Funktionen Funktionsergebnis vom Datentyp STRING |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dbread (db, t, f, k, i) |
Einfacher Zugriff auf den Inhalt von Datenbank-Dateien Funktionsergebnis entsprechend des angeforderten Feldes der Datenbank Diese Funktion kann nur aufgerufen werden, wenn das ben÷tigte DB-Umfeld installiert ist. Es handelt sich dabei um die Microsoft Komponenten MDAC und JET. Bei Windows ME und Windows 2000 sollte dies nach der Installation der Fall sein. Falls sie nicht vorhanden sind, k÷nnen sie kostenfrei bei Microsoft direkt heruntergeladen werden (http://www.microsoft.com/data). Der Umfang betrΣgt ca. 9MB.
|